Hallo Leser!
Wir sind eine Gruppe von Papierflieger-Fans, die sich regelmäßig zum Weitflug-Wettrennen mit Papierfliegern trifft. Unsere ältesten Flieger wurden im Herbst 2010 gebaut.
Seit Frühling 2011 falten wir unsere Flieger nach der gleichen Falttechnik, welche sich bisher als am besten erwiesen hat (die Bauanleitung findet ihr hier) und nummerieren unsere Flieger mit einer fortlaufenden Nummerierung, die bei 107 begonnen hat. Es gibt allerdings auch einige Ausnahmen : Einige Nummern fehlen, weil der entsprechende Flieger bereits verloren gegangen ist. Doppelte Nummern kommen vor, wenn die Nummer des bisher neusten Fliegers beim Bau eines weiteren Fliegers falsch in Erinnerung geraten ist. Einige Flieger haben keine Nummer bekommen, weil sie nicht auf das Wettrennen ausgelegt sind (z.B. andere Falttechnik, ungeeignetes Papier, etc.).
Die meisten Flieger sind im DIN A3-Format gebaut, weil sich diese Größe als am besten erwiesen hat. Häufig sind sie aus zwei mit Tesafilm aneinandergeklebten DIN A4-Buntpapier-Blättern (80g/m²) gefaltet, damit sie mehrere Farben haben. Da sie aus zwei DIN A4-Blättern bestehen, werden sie auch "2-Blatt-Flieger" genannt.
Wir haben aber auch andere Papierformate zum Bau der Papierflieger verwendet : DIN A4 (1-Blatt-Flieger), DIN A2 (4-Blatt-Flieger), DIN A1 (8-Blatt-Flieger), 9xDIN A4 (9-Blatt-Flieger) und DIN A0 (16-Blatt-Flieger).
Wir haben drei Formen von Weitflug-Wettrennen :
1. Sternrennen
Jeden Monat findet, bevor der eigentliche Wettbewerb der Papierflieger und Papierflieger-Teams beginnt, ein Sternrennen statt. Wie der Name schon sagt, ist die Aufgabe des Sternrennens, die Papierflieger mit Sternen zu bewerten. Jeder Papierflieger bekommt 4 Versuche um Sterne zu sammeln, die 3 besten Versuche zählen. Das Endergebnis ist das Mittel aus den gesammelten Sternen in den besten 3 Versuchen. Die Sterne werden wie folgt vergeben:
geflogene Strecke
|
Sterne
|
< 10 Meter
|
0
|
10 – 12 Meter
|
1
|
12 – 14 Meter
|
2
|
14 – 16 Meter
|
3
|
16 – 18 Meter
|
4
|
18 – 24 Meter
|
5
|
24 – 30 Meter
|
6
|
30 – 40 Meter
|
7
|
40 – 50 Meter
|
∞
|
> 50 Meter
|
1/0
|
Alle Flieger, die mindestens zwei Sterne erreicht haben, erhalten einen Aufkleber, auf dem die Anzahl der Sterne zu sehen ist und sind im nächsten Monat beim Teamrennen und in der Liga dabei. Für Flieger, die aus 8 oder mehr Blättern bestehen, reicht auch ein Stern aus. Papierflieger, die im vorherigen Durchlauf in der Liga eine Platzierung erreicht haben, bekommen auf jeden Fall mindestens fünf Sterne.
Flieger, die nicht diese Vorgaben (2 Sterne oder 1 Stern für große Flieger) erfüllen, werden im nächsten Monat aus dem regulären Betrieb (Teamrennen und Liga) ausgeschlossen.
2. Teamrennen
Jeder Flieger ist in ein Team eingeteilt. Es darf maximal 10 Teams geben, derzeit sind es 9. Ein Team darf bestehen, solange mindestens 4 Flieger drin sind. Flieger, die die Anforderungen aus dem letzten Sternrennen nicht erfüllen, und somit vom Teamrennen ausgeschlossen sind, zählen nicht mit.
Neue Flieger werden immer kurz nach dem nächsten Sternrennen in die bestehenden Teams eingeteilt. Davor sind sie im Team für neue Flieger, welches demnach zum Monatsende aufgelöst wird.
Aus Zeitgründen wurde das Teamrennen mit der Liga verbunden. Nach jedem Liga-Tag bekommen die Teams für jeden ihrer Flieger, der in der Liga ist, Punkte:
• 1 Punkt für einen Flieger in der 4. Liga
• 2 Punkte für einen Flieger in der 3. Liga
• 3 Punkte für einen Flieger in der 2. Liga
• 4 Punkte für einen Flieger in der 1. Liga
• 11-n Punkte für den n-ten Platz in der Liga*
• 1 Punkt für jede gesammelte Krone
* Wird nur vergeben, wenn die Platzierung endgültig fest steht, d.h., wenn der Flieger in der Liga bereits 5 Kronen hat und damit die Liga als Sieger verlassen hat.
Um das Teamrennen zum Ende hin spannender zu machen, wird die Anzahl der neuen Punkte für die Teams für jeden Liga-Tag mit einem Faktor gewichtet (multipliziert). Der Faktor wird wie folgt gewählt:
• 0,5 für Liga-Tage 1 und 2
• 0,75 für Liga-Tage 3 und 4
• 2 für den letzten Liga-Durchlauf
• 1 für alle anderen Durchläufe
Beispiel: Ein Team hat am 4. Liga-Spieltag einen Flieger in der 3. Liga und einen Flieger in 1. Liga. Außerdem hat ein Flieger aus dem Team bereits mit 5 Kronen die Liga als Platz 1 verlassen. Für diesen Tag bekommt das Team folgende Punkte:
0,75*(2+4+10) = 0,75*16 = 12 Punkte
Wenn die Liga zu Ende ist (d.h. es gibt 5 oder mehr Flieger mit mindestens 5 Kronen), erhalten die fünf bestplatzierten Teams eine Auszeichnung.
3. Liga
Das Ziel der Liga ist es, den aktuell besten Flieger zur ermitteln. Es gibt insgesamt 4 Ligen. Jede Liga besteht in der Regel aus drei Fliegern pro Mitspieler. Die höchste Liga ist die erste, die niedrigste die vierte. Es gibt vier Richtungen, die bei der Ermittlung des weitesten Fliegers zählen können. Diese Richtungen sind zueinander senkrecht oder entgegengesetzt, es gibt also außgehend von einer gegebenen Orientierung immer die Richtungen 0°, 90°, 180° und 270°. Welche Richtung zählt, bestimmt der Flieger der zuerst fliegen darf, natürlich vor seinem Flug. Der Flieger, der zuerst fliegen darf, wechselt immer aufsteigend nach Nummer und wird für jede Liga wieder neu auf den Flieger mit der niedrigsten Nummer gesetzt.
Am Monatsanfang, direkt nach dem Sternrennen, werden die Flieger, die beim Sternrennen am besten abgeschnittenen haben, in die Ligen 1 bis 4 eingeteilt. Je mehr Sterne ein Flieger hat, desto höher ist auch die Liga, in die der Flieger eingeteilt wird. Da es mehr als einen Flieger pro Sternanzahl gibt, müssen auch hier gleich bewertete Flieger einen Stichkampf um eine höhere Ligaposition machen. In der Liga gibt es grundsätzlich bei Stichkämpfen nur einen Flug. So hängt die Startplatzierung in der Liga oft auch von dem Stichkampfsflug ab. Gibt es z.B. 5 Flieger des gleichen Werfers, die 5 Sterne erreicht haben, muss es einen Stichkampf geben, welche drei in die erste Liga und welche zwei in die zweite Liga kommen. Die drei weitesten Flieger im Stichkampf kommen dann in die erste, die beiden am wenigsten weiten in die zweite Liga.
Jeder Liga-Durchlauf beginnt mit der 4. Liga. Bevor die 4. Liga spielt, wird die sogenannte Tschüß-Schlange bestimmt. Jedes Unterteam, ab dem 5. Liga-Tag nur jedes Team, darf jedes Mal einen Flieger einsetzen, der noch nicht in der Liga ist. Alle eingesetzten Flieger fliegen gegeneinander in eine vorgegebene Richtung. Hier fliegen immer nur Flieger des gleichen Mitspielers gegeneinander - also getrennt von denen der anderen Mitspieler. Die 10 besten Flieger kommen absteigend nach Flugweite sortiert in die Tschüßschlange, eine Warteschlange.
Nun geht der Liga-Durchlauf los : Alle Flieger der 4. Liga fliegen gegeneinander. Zusätzlich wird der vordere Flieger aus der Tschüß-Schlange der 4. Liga hinzugefügt. Alle Flieger fliegen gegeneinander. Der weiteste Flieger (von jedem Mitspieler) erhält einen Sieg. Der zweitweiteste Flieger erhält einen Ligapunkt, sofern er nicht dem gleichem Mitspieler wie der weiteste Flieger gehört. Von jedem Spieler kommt der Flieger, der am wenigsten weit geflogen ist, nach hinten in die Tschüß-Schlange, also zunächst einmal raus aus der Liga. Dafür kommt aus jeder Tschüß-Schlange der vorderste Flieger wieder herein, sodass wieder genauso viele Flieger wie zuvor in der 4. Liga sind. Sollte der am wenigsten weit geflogene Flieger schon einen Sieg haben, kommt er nicht direkt in die Tschüß-Schlange zurück, bekommt aber einen Minuspunkt. In die Tschüß-Schlange kommt dann der nächst schlechtere Flieger. Sollte auch der schon einen Sieg haben, wird beim dritt schlechtesten Flieger geschaut u.s.w.. Nur der am allerschlechtesten geflogene Flieger kann einen Minuspunkt erhalten. Die zwei besten Flieger können nicht in die Tschüß-Schlange versetzt werden. Beim 3. Minuspunkt kommt ein Flieger mit einem Sieg, beim 5. Minuspunkt einer mit zwei Siegen in die Tschüß-Schlange.
Diese Form von Rennen wiederholt sich so lange, bis ein Flieger drei Siege hat - er steigt auf. Pro Mitspieler kann ein Flieger aufsteigen, der nun als vierter Flieger (pro Mitspieler) in die 3. Liga kommt. Bei den anderen Mitspielern steigt nun bei jedem der Flieger auf, der am meisten Siege hat. Steht es unentschieden, entscheiden die Ligapunkte. Steht es auch da unentschieden, gibt es einen Stichkampf - der Sieger steigt auf. Der Rest der 5. Liga ist wieder aus der Liga raus.
Jetzt kommt die 3. Liga. Wieder fliegen alle Flieger gegeneinander, wieder bekommt der weiteste Flieger (von allen) einen Sieg. Wieder bekommt der zweitweiteste Flieger einen Ligapunkt, solange er einen anderen Besitzer als der weiteste Flieger hat. Wieder sind die Reihenfolge und die Möglichkeiten der Eröffnung gleich. Nun kommen die Unterschiede zur 4. Liga : Der am wenigsten weit geflogene Flieger kommt nicht in die Tschüß-Schlange und damit raus aus der Liga. Es passiert nichts. Wieder steigt der Flieger, der zuerst 3 Siege hat auf, wieder auch der gerade bestplatzierte der anderen Mitspieler. In der Regel steigt nur der schlechtestplatzierte Flieger (nach Siegen und Ligapunkten in der 3. Liga) ab und steigt damit ab in die 4. Liga. 2 Flieger bleiben dann gewöhnlicherweise in der 3. Liga.
Die 2. und 1. Liga funktionieren im Prinzip genauso wie die 3. Liga. Der absolute Sieger der 1. Liga (der Flieger, welcher insgesamt zuerst drei Siege hat) erhält zwei Kronen, der Sieger jedes anderen Mitspielers eine Krone.
Am Monatsende erhält der Flieger mit den meisten Kronen eine Gold-, der Flieger mit den zweitmeisten eine Silber-, und der Flieger mit den drittmeisten eine Bronze-Medaille. Platz 4 bekommt eine rote Medaille, Platz 5 eine blaue.
Die Gesamtliste unserer Flieger findet ihr
hier!